Wir rufen zu Gott: "Gib Frieden, Herr, wir bitten!
Die Erde wartet sehr. Es wird soviel gelitten,
die Furcht wächst mehr und mehr...
Gib Mut zum Händereichen, zur Rede, die nicht lügt,
und mach aus uns ein Zeichen dafür, dass Friede siegt."


Konzert mit dem Knabenchor „Linköpings Gosskör“

Die Kirchengemeinde und der Verein zur Förderung der Kirchenmusik in Gleschendorf laden zu einem Konzert mit dem Knabenchor „Linköpings Gosskör“ ein. Es beginnt am Donnerstag, d. 1. Mai 2025 um 17 Uhr in der Feldsteinkirche. Der Chor aus der schwedischen Domstadt unternimmt über das verlängerte Wochenende eine Konzertreise. Das Konzert in Gleschendorf ist das erste, weitere folgen im Lübecker Dom und auf der Rückreise im Dom zu Lund/Südschweden. Die Leitung des Chores, der aus 75 Mitgliedern besteht, hat Lovisa Ahlinder. Sie ist eine Studienkollegin der Gleschendorfer Kantorin Christina Engelke. Im vierstimmigen Chor singen Jungen und junge Männer im Alter von 8 bis 20 Jahren. Obwohl an der Konzertreise nicht alle Chormitglieder teilnehmen können, werden die Stimmen ausreichen, den Raum der Gleschendorfer Kirche klangvoll zu füllen. Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird eine Kollekte erbeten.

„Linköpings Gosskör“ „Linköpings Gosskör“


Gottesdienste zu Ostern in Gleschendorf und Scharbeutz 


Die Ev.-Luth. Kirchengemeinden Gleschendorf und Scharbeutz bieten am Ende der Karwoche und am Osterwochenende vom 17. bis 21. April für Einheimische und Gäste ein vielfältiges Gottesdienstprogramm an. Am Gründonnerstag, d. 17. April findet mit einer langen Tradition um 18 Uhr in der Geroldkirche Klingberg das Tischabendmahl für Klein und Groß statt, geleitet von Pastorin Jaeger. Am Karfreitag, d. 18. April, dem Sterbetag Jesu, gibt es Gottesdienste um 9:45 Uhr mit Pastor Höpfner in der Feldsteinkirche Gleschendorf und um 11:15 Uhr mit Pastorin Schlapkohl in der Strandkirche Scharbeutz. Für die musikalische  Unterstützung sorgt die Kantorei Scharbeutz/Gleschendorf. Am 19. April feiert man den Übergang in den Ostersonntag mit einem Osternachtgottesdienst in der Feldsteinkirche Gleschendorf, der um 23:30 Uhr beginnt. Er wird geleitet von Pastor Höpfner. Am Ostersonntag findet um 11:15 Uhr ein regionaler Gottesdienst in der Strandkirche Scharbeutz mit Pastorin Schlapkohl statt. Der Gospelchor Heaven 111 wird den Ostergottesdienst musikalisch begleiten. Ebenfalls regional ausgerichtet ist der Familiengottesdienst am Ostermontag, d. 21. April. Er findet um 11 Uhr in der Feldsteinkirche Gleschendorf statt, geleitet von Diakonin Doris Stobbe und ihrem Team. Anschließend findet im Alten Pastorat ein Brunch statt. Für die Orgel- und Chormusik ist Kantorin Christina Engelke verantwortlich.

Strandkirche
Geroldkirche Geroldkirche


 

40 Jahre Gleschendorfer Bruhn-Orgel

 Die Kirchengemeinde Gleschendorf feiert am Sonntag, d. 13. April 2025 nachmittags das 40-jährige Jubiläum der Bruhn-Orgel. Das Festprogramm startet um 14:30 Uhr mit einer Begrüßungsmusik vom Posaunenchor Gleschendorf/Scharbeutz vor der Feldsteinkirche. Um 15 Uhr beginnt der Festgottesdienst, gehalten von Pastor Johannes Höpfner. Selbstverständlich steht die Orgel selbst, gespielt von Kantorin Christina Engelke, im Mittelpunkt. Christina Engelke spielt verteilt über den Gottesdienst eine Orgelmesse von Francois Couperin (1668 – 1733). Vor dem Gottesdienst wird sie zu dieser Musik einige Erläuterungen geben. Nach dem Gottesdienst sind alle Besucher zu Kaffee und Kuchen eingeladen, bevor es dann zum zweiten Teil der Jubiläumsveranstaltung kommt. Klaus Scheinhardt, vor 40 Jahren Pastor in Gleschendorf und Mitinitiator des Orgelneubaus, wird auf der Orgelempore einige Anekdoten über die Entstehungsgeschichte der Orgel erzählen. Nebenbei wird die Funktionsweise der Orgel erläutert und einige besondere Register werden klanglich vorgestellt. Zum Abschluss des Nachmittags wird Christina Engelke ab 17 Uhr in einer etwa 30-minütigen Orgelmusik die vielfältige Disposition der Bruhn-Orgel darstellen. Beginnend mit einem Stück von Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621), niederländischer Komponist der Renaissance, wird ein großer Bogen über verschiedene Musikepochen (Louis-Nicolas Clérambault, Dietrich Buxtehude, Johann Sebastian Bach, Louis Vierne) bis zur Musik des 20. Jahrhunderts vom Schweden Gunnar Thyrestam (1900-1984) gespannt. Die veranstaltende Kirchengemeinde Gleschendorf lädt herzlich ein und freut sich über eine rege Teilnahme.

Gleschendorfer Bruhn-Orgel Gleschendorfer Bruhn-Orgel




Neu: Pfarrsprengel 

In der Region Strand hat sich zum 1. Januar 2025 ein Pfarrsprengel gebildet. Gleschendorf hat seit dem keinen "eigenen" Pastor mehr.  Johannes Höpfner und Lars Lemke sind die für Gleschendorf verantwortlichen Pastoren.

Pastor Pastor Höpfner






Amtshandlungen

Taufen und Trauungen führen wir in unserer Kirche gerne durch. Wenden Sie sich dafür einfach an unser Kirchenbüro.